|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() StudiumIch studiere Electronic Business an der Hochschule-Heilbronn. Der Studiengang Electronic BusinessDer Studiengang Electronic Business an der Hochschule Heilbronn ist fachübergreifend und interdisziplinär ausgerichtet. Neben betriebswirtschaftlichem Wissen werden auch die für das Electronic Business relevanten Informatikkenntnisse vermittelt. Durch die Ausbildung in unterschiedlichen Fachgebieten werden die Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt, komplexe Electronic Business-Projekte zu bearbeiten und zu organisieren. Besonderer Wert wird insbesondere darauf gelegt, die Chancen und Grenzen von Systemen der Informationstechnologie qualifiziert beurteilen zu können. Prof. Dr. Michael Gröschel Studiendekan Ablauf des StudiumsDie Studiendauer beträgt acht Semester, von denen zwei Semester praktische Studiensemester sind. Das erste und zweite Semester sowie das erste praktische Studiensemester (3. Semester) gehören zum Grundstudium. Das zweite praktische Studiensemester (6. Semester) liegt im Hauptstudium. In den ersten Semestern werden in den Pflichtveranstaltungen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Informatik vermittelt. Nach den Pflichtveranstaltungen besteht in den höheren Semestern die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Studienschwerpunkten mit jeweils 24 Semesterwochenstunden. Je nach eigenem Interessenschwerpunkt können die betriebswirtschaftlich strategischen oder technologisch und informatikorientierten Kenntnisse vertieft werden. Fremdsprachen und Studiengang übergreifende Veranstaltungen (z.B. Präsentationstechniken, Rhetorik und Ethik) ergänzen das Studienangebot. Die detaillierte Aufstellung der Studieninhalte finden Sie im Regelstudienplan, der von unserer Website www.hs-heilbronn.de/eb heruntergeladen werden kann. Den Abschluss des Studiums bildet die Anfertigung einer Diplomarbeit. Sie soll nachweisen, dass die AbsolventInnen zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit in der Lage sind. Das Thema der Arbeit steht aber auch in engem Bezug zu einer praktischen Problemstellung im E-Business. PraxisbezugDie enge Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen ist der Garant für aktuelle und zukunftsweisende Studieninhalte. AbschlussNach erfolgreichem Abschluß des Studiums erhalten die AbsolventInnen den Titel "Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH)" / "Diplom-Wirtschaftsinformatikerin (FH)". Weitere Informationen |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
|